Fachkraft für die Bereiche Jugendhilfeplanung und OGS
FACHKRAFT FÜR ENTGELT UND VERTRAGSVERHANDLUNGEN, ABTEILUNG JUGEND
Gemeinsam Zukunft vorantreiben und gestalten. Schön, dass Sie sich für eine Karriere beim Kreis Gütersloh interessieren! Bei uns sind Sie Teil einer Gemeinschaft, die aus Liebe zum Kreis die Zukunft gestaltet und gemeinsam nach vorne schaut. Deshalb bietet sich in vielen unterschiedlichen Bereichen eine Vielzahl an Jobprofilen und Themenfeldern – immer zukunftsorientiert und mit einem klaren Mehrwert für die Gesellschaft.
Gemeinsam miteinander – bei uns gewinnt das Wir.
Für unsere Abteilung Jugend suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Fachkraft für Entgelt- und Vertragsverhandlungen. Diese unbefristete Teilzeitstelle wird vergütet nach EG 11 TVöD bzw. A 11 LBesG NRW.
- Prüfung und Bewertung von Leistungsbeschreibungen, Vertragsentwürfen, Kostenkalkulationen und Leistungsentgelten
- Leistungsverträge und Entgeltvereinbarungen (SGB VIII) unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit vorbereiten
- Mitwirkung bei der Anfertigung von Stellungnahmen bei Anträgen auf Erteilung / Änderung von Betriebserlaubnissen
- Abstimmung mit anderen internen Abteilungen, anderen Jugendämtern und dem Landesjugendamt
- Mitwirkung an Qualitätsentwicklungsprozessen, an der Angebotsstrukturplanung und Ausschreibungen
- Verfolgung aktueller Rechtsentwicklungen, sowie Mitwirkung in örtlichen und überörtlichen Arbeitskreisen
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Studium (Bachelor / Diplom) der Verwaltungs- wissenschaften, Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaft oder vergleichbar
- Kenntnisse über die Grundlagen des SGB VIII, u.a. § 78 a – 78 g SGB VIII ( Leistung, Entgelt und Qualitätsentwicklung)
- Betriebswirtschaftliche Kenntnisse, u.a. Struktur von Entgeltkalkulationen sowie Kosten- und Leistungsrechnung
- Sicheres Auftreten auch bei schwierigen Gesprächssituationen
- Techniken und Grundkenntnisse im Bereich der Gesprächs- und Verhandlungsführung; analytisches Denkvermögen
- Wünschenswert sind Kenntnisse über Qualitätsanforderungen und -standards der Hilfeformen im SGB VIII